LEIDER AUSGEBUCHT! Eva Müller: Scheiblettenkind – eine ausgezeichnete Graphic Novel

LEIDER AUSGEBUCHT! Eva Müller: Scheiblettenkind – eine ausgezeichnete Graphic Novel

Eva Müller liest mit Bild und Sound aus Ihrer mehrfach ausgezeichneten Graphic Novel „Scheiblettenkind“.

»Scheiblettenkind«, »Schmuddelkuh«, »Assitussi« – das sind nur einige der Schimpfwörter, die sich Eva Müllers Protagonistin immer wieder in ihrer Jugend von Gleichaltrigen anhören musste. Schimpfwörter, mit denen sie, die nicht aus privilegierten Verhältnissen stammt, ausgegrenzt wurde und die sie auf ihren Platz verweisen sollten.

Eva Müller erzählt in klaren, kraftvollen, eindrücklichen Bildern und mit viel Humor über das Aufwachsen in Unbildung und Armut, über soziale Scham, den Gestank von Frittierfett, über Billigklamotten mit albernen Aufnähern, die Entfremdung von ihren Ursprüngen und schließlich ihre Emanzipation als Künstlerin. Mit dabei ist immer die Schlange Selbstzweifel, die unabhängig von ihrem Erfolg bis heute nicht von ihrer Seite weichen will.

Das Buch wurde von der GEW mit dem Heinrich Wolgast Preis als besonders wertvoll für jugendliche Leser*innen ausgezeichnet und stand auf der Shortlist der Hamburger Buchpreise 2024.

Im Anschluss an die Lesung kann gerne ein Gespräch mit der Autorin stattfinden.

Technikwünsche/anforderungen, falls nötig: Projektor und Soundanlage/Lautsprecher,
Mikrofon mit Ständer oder Halterung (es sei denn der Raum ist sehr klein und die Gruppe sehr klein)

LEIDER AUSGEBUCHT! Wiebke Colmorgen: Plattkinner – Einstieg in die plattdeutsche Welt!

LEIDER AUSGEBUCHT! Wiebke Colmorgen: Plattkinner – Einstieg in die plattdeutsche Welt!

Wer ist eigentlich der Mann in de Tünn, welches schlimme Wort darf man auf Plattdeutsch sagen, ohne Ärger zu kriegen, und was für ein norddeutsches Gericht sollten alle Kinder schon einmal probiert haben? Wiebke Colmorgen gibt eine kindgerechte und auch für Lehrkräfte lehrreiche wie unterhaltsame Einführung in die plattdeutsche Welt. Bei der Lesung führt die Autorin anhand der Lieder, die sie mit dem Musiker Hardy Kayser geschrieben hat, und der Comic-Illustrationen von Tanja Esch durch das Buch.

Die Kinder erfahren viel Wissenswertes über die Sprache und können auch ganz nebenbei ein bisschen Platt lernen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Technikwünsche: Smartboard (auf dem PDF-Datei gezeigt werden kann) und CD Player (ggf. genügt auch Abspielmöglichkeit auf Smartboard)

LEIDER AUSGEBUCHT! Kai Pannen: Lesen (und Zeichnen) mit vollem Einsatz!

LEIDER AUSGEBUCHT! Kai Pannen: Lesen (und Zeichnen) mit vollem Einsatz!

Meine Lesungen sind eine unterhaltsame Mischung aus Zeichnen, Lesen und dem Dialog mit den Schülerinnen und Schülern. Dafür wurde ich 2017 zum Lesekünstler des Jahres gewählt.

Meine Lesungen beinhalten folgende Punkte:
1. Begrüßung und kurze Vorstellung zum Warmwerden. Da kommen meist schon die ersten Fragen auf.

2. Lesung aus einem meiner Bücher. Meist lese ich mit verstellten Stimmen, um den Kindern das Zuhören zu erleichtern. Parallel zeige ich über einen Beamer die dazugehörigen Illustrationen aus dem Buch.

3. Zeichnen. Die Ideen, was ich auf das Flipchart zeichne, kommen immer von den Kindern, die ich so aktiv in den Entstehungsprozess einer Zeichnung mit einbeziehe. Wenn die Zeit dafür reicht, gibt es auch einen Blick in mein Skizzenbuch.

4. Und natürlich gehören immer eine Menge Fragen und Antworten dazu, denn dafür bin ich schließlich da, dass die Kinder einen leibhaftigen Autor mit ihren Fragen löchern dürfen.

Zum Schluss freuen sich die SchülerInnen über eine Autogrammkarte.

Bei Lesungen aus „Rabatz in Wabe 13“ ergänze ich die Lesung durch einen kleinen Sachteil über das Leben der Bienen.

Bei Lesungen aus einem Buch der Zombert-Reihe werde ich stets von Zombert als Stoffpuppe begleitet, die wunderbar veranschaulicht, zu welch praktischen Neukombinationen seiner Körperteile ein Zombie fähig ist.

Bei Lesungen aus „Neulich in der Steinzeit“, habe ich natürlich immer Feuerstein, Zunder und Birkenrinde im Gepäck.

Hier noch ein paar technische Infos
Dauer: ca. 70 bis 90 Minuten.

Benötigte Technik: Beamer/Leinwand, Flipchart, ab 3 Schulklassen ein Mikrofon (möglichst Headset)

Und sonst noch: Einen Tisch und Stuhl, eine Flasche Wasser und natürlich gute Laune

Welches Buch passt zu welcher Klassenstufe
Vorschule und 1. Klasse
Einer für alle! (bis 25 Kinder)

1. und 2. Klasse
Zombert Band 1 – 5 (max. 2 Schulklassen)
Neulich in der Steinzeit (max. 2 Schulklassen)

2.- 6. Klasse
Du spinnst wohl-Reihe Band 1 – 5 (max. 4 Schulklassen)

1.- 4. Klasse
Rabatz in Wabe 13

3. – 4. Klasse
Andro, streng geheim, Band 1 und 2

5. – 7. Klasse
Die magische Schwelle

LEIDER AUSGEBUCHT! Sportliches mit Birgit Hasselbusch: Von Tour de France bis Doppelpass!

LEIDER AUSGEBUCHT! Sportliches mit Birgit Hasselbusch: Von Tour de France bis Doppelpass!

Birgit Hasselbusch ist nicht nur Autorin, sondern auch langjährige Sportreporterin und u.a. Moderatorin bei Eurosport und NDR, die schon Sportlegenden wie Pelé und Ronaldo interviewt hat! In ihren Lesungen (empfohlenes Alter: 9 – 11 Jahre) erzählt sie Anekdoten aus der Welt der Sportreporter:innen und berichtet z.B., wie man ein Radrennen wie die Tour de France fürs Fernsehen kommentiert oder Sportler:innen interviewt – Ausprobieren und Mitmachen ausdrücklich erwünscht!

Es kann aus zwei Büchern gewählt werden:

„Rennracker Robbie bei der Tour de France“ (Lesung Buch plus Illustrationen von Arabell Watzlawik, Wie kommentiert man die Tour de France fürs TV?, Frankreich-Flair mit ein paar Vokabeln, den Kindern wird gezeigt, wie man ein Radrennen kommentiert, selbst ausprobieren, Rückwärtssprechquiz und Zeit für Fragen)

Zum Buch: Wie ein mutiger Junge durch seine Liebe zum Radsport und seine beherzte Aktion zum Star der Tour de France wird

Große Aufregung beim begeisterten kleinen Radfahrer Robbie. Die berühmte Tour de France führt genau durch das Dorf, in dem er mit seiner Familie Urlaub macht. Robbie wird selbst zum Helden, als er sieht, dass der Nachwuchsfahrer Bruno Jöness in Schwierigkeiten gerät. Unerschrocken hilft Robbie ihm, sein Rad wieder in Gang zu bringen, rettet Brunos Rennen und erntet den Applaus der Zuschauer. Das große Abenteuer beginnt, als Robbie sich entschließt, selbst Teil der Tour de France zu werden. Denn Bruno braucht gewiss noch mal seine Hilfe, um sein großes Ziel zu erreichen und am Ende in Paris auf dem Podium zu stehen. Und so schnappt sich Robbie kurzerhand sein Rad und ein gelbes T-Shirt seiner Schwester und jagt den Profis hinterher. Doch wie werden seine Eltern auf das Verschwinden ihres »Rennrackers« reagieren? Und wird er es rechtzeitig nach Paris schaffen? Das turbulente Abenteuer von »Rennracker Robbie bei der Tour de France« ist eine inspirierende Geschichte über Mut, Hilfsbereitschaft und die Faszination des Radfahrens. Und zugleich eine Liebeserklärung an die Franzosen und ihr Land.

ODER

„Hallo, hej und marhaba – Freundschaftsspiel mit Doppelpass“ (Lesung Buch, Hallo auf verschiedenen Sprachen, Anekdoten aus der Welt der Sportreporter/Moderatoren, Kindern zeigen, wie man einen Sportler interviewt, Rückwärtssprechquiz, Zeit für Fragen)

Zum Buch: Heimat ist da, wo deine Freunde sind

Fred freut sich! Endlich beginnt nach den langen Sommerferien wieder die Schule. Der erste Tag beinhaltet gleich zwei Überraschungen: Ebba und Halim sind neu in seiner Klasse. Ebba kommt aus Schweden und Halim aus Syrien. Während Ebba die Sprache schnell lernt, ist Halim eher schüchtern und spricht wenig. Zum Glück hat Freds Papa die rettende Idee: Pausenhof-Fußball! Beim Sport lernen Fred, Ebba und Halim sich schnell besser kennen und eine intensive Freundschaft entsteht. Doch dann kommt Halim plötzlich nicht mehr zum Fußball – was ist passiert?

Technikwünsche bei beiden Veranstaltungen gleich:

– Smartboard oder Beamer, Leinwand, Rechner, um USB-Stick anzuschließen, Lautsprecher

 

 

 

LEIDER AUSGEBUCHT! Jörg Bernardy: Was kommt hinter dem Universum? (Fast) alles über die Unendlichkeit

LEIDER AUSGEBUCHT! Jörg Bernardy: Was kommt hinter dem Universum? (Fast) alles über die Unendlichkeit

Denn wenn man einmal genau hinschaut, findet man Unendlichkeit fast überall: im Kleinen wie im Großen!
Mit der Unendlichkeit ist es ein bisschen wie mit der Zeit: Wenn niemand fragt, was sie ist, weiß man es. Wenn man es erklären muss, lässt es sich nicht so recht in Worte fassen. Dabei begegnet uns die Unendlichkeit nicht nur beim Blick in den Sternenhimmel, sondern auch beim Blick auf die Zeit, beim Blick auf Zahlenreihen, Sauerteig, Mengen, die Unsterblichkeit der Seele, Schneeflocken und… Käse!
Der Philosoph und Autor Jörg Bernardy lädt euch ein auf eine interaktive Reise und Lesung mitten in die Unendlichkeit – mit vielen Antworten sowie neuen Fragen zum gemeinsamen Nachdenken und Diskutieren! Also, was kommt hinter dem Universum? Hier ist Mut zur Freiheit im Denken angesagt.

LEIDER AUSGEBUCHT! Maren von Klitzing: Kastanienweg Nr. Kunterbunt! Ellas Marsmädchen Tagebuch

LEIDER AUSGEBUCHT! Maren von Klitzing: Kastanienweg Nr. Kunterbunt! Ellas Marsmädchen Tagebuch

Das Jahr im Kastanienweg beginnt mit einer fliegenden Untertasse! Die formt sich für Ella nämlich beim Zinngießen, und das muss ja ein Zeichen sein. Vielleicht stammt sie von einem anderen Planeten, und es ist ihr Auftrag, sich das Erdenleben bei den Erden-Familien genauer anzusehen? Und sie kann auch gleich loslegen, denn auf der Suche nach dem kleinen Nachbarshund beteiligen sich alle Kinder der Straße, allen voran Milan, der in seinem Rollstuhl der Allerschnellste ist! Ob sie gemeinsam auch das Geheimnis von Ellas Freundin Hamza lüften können, die sich immer heimlich davonstiehlt? Aber erst muss noch das Rätsel um den Inhalt des blauen Koffers gelöst werden, und dafür sind natürlich alle Bewohner des Kastanienwegs zur Stelle …
Maren v. Klitzing liest aus dem ersten Band ihrer neuen Kinderbuchreihe, die im November erscheint. Für Fans von «Wir Kinder aus dem Möwenweg»!

 

LEIDER AUSGEBUCHT! Lichtenhagen & Co. mit Dorit Linke: Schreibworkshops zur politischen Bildung

LEIDER AUSGEBUCHT! Lichtenhagen & Co. mit Dorit Linke: Schreibworkshops zur politischen Bildung

Die vielfach ausgezeichnete Autorin Dorit Linke ist Zeitzeugin der »Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur«, lebt und arbeitet in Berlin und setzt sich in ihren Lesungen und Schreibworkshops immer wieder mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Phänomenen und Krisen auseinander. Die Auseinandersetzung mit Themen wie Fremdenfeindlichkeit, der Verbreitung von Fake News oder die Wirkung von Sprache in Diktaturen und Demokratien liegen ihr dabei in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen besonders am Herzen. 2023 wurde sie für ihr Engagement vom Bundespräsidenten mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.

Gemeinsam mit der Berliner Autorin Dorit Linke beschäftigen sich die Schüler:innen mit einem dunklen Kapitel deutscher Geschichte und schreiben im Anschluss eigene Texte, in denen sie sich in verschiedene Rollen begeben.

Schreibwerkstatt Lichtenhagen (7. – 10. Klasse): Im August 1992 ereigneten sich in Rostock-Lichtenhagen an der Zentralen Aufnahmestelle für Asylbewerber (ZAst) und dem Wohnheim für ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter:innen im »Sonnenblumenhaus« die massivsten rassistisch sowie fremdenfeindlich motivierten Angriffe in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Gewaltbereite Rechtsradikale setzten das Sonnenblumenhaus in Brand – dort hielten sich zu diesem Zeitpunkt etliche Menschen auf, über hundert von ihnen waren ehemalige DDR Vertragsarbeiter:innen. In der Schreibwerkstatt nähern sich die Schüler:innen schreibend den damaligen Ereignissen an. Sie setzen sich mit historischen Dokumenten, Zeitungsartikeln und Zeitzeugenberichten auseinander und begeben sich in verschiedene Rollen und Perspektiven. Im Fokus stehen die Erfahrungen der Geflüchteten und der Vertragsarbeiter:innen.

Andere Themen sind ebenfalls möglich:

xr:d:DAGCLueGJ1U:19,j:6159097264786459668,t:24041320

Demagogie & Populismus (9. – 13. Klasse): Krisenzeiten sind gute Zeiten für den Populismus, der die Gesellschaft spalten und bestehende Strukturen zerstören will. In praktischen Schreibübungen und während der Erarbeitung kleiner Theaterszenen lernen die Schüler:innen die Merkmale einer demagogischen Sprache kennen. Das Wissen um die Gefahren und das Erkennen der Zeichen ist wichtig, schließlich lassen sich aus der Art der Sprache Rückschlüsse auf die Motivation der Sprechenden ziehen. Weitere Informationen zum Workshop

Fake News & Quellenkunde (7. – 10. Klasse): Viele Jugendliche informieren sich heute über die sozialen Medien. Die Wahrscheinlichkeit, dort auf Fake News zu treffen, ist hoch. Themen der Werkstatt, an Beispielen dargestellt: Wie unterscheide ich seriöse von unseriösen Informationsquellen? Wie erkenne ich Fake News? Weitere Informationen zum Workshop

Der Tyrannei widerstehen (7. – 10 Klasse): Die Schüler:innen erfahren dabei, wie eine Tyrannei entsteht und sich ausbreitet. In der Schreibwerkstatt lernen sie ganz konkret, mit welchen Mitteln, Handlungen oder Haltungen einer Tyrannei begegnet und diese bereits in ihren Anfängen verhindert werden könnte. Weitere Informationen zum Workshop

Weitere Angebote, auch zu den Wahlen oder zur DDR-Geschichte, finden sich online auf https://dorit-linke.de/schreibworkshops-zur-politischen-bildung/.

 

LEIDER AUSGEBUCHT! Franziska Biermann: Jacky Marrone jagt die Goldpfote! Lesung & RuckZuck-Zeichenkurs

LEIDER AUSGEBUCHT! Franziska Biermann: Jacky Marrone jagt die Goldpfote! Lesung & RuckZuck-Zeichenkurs

Privatdetektiv Jacky Marrones erster Fall: Ein Huhn wurde gestohlen, aber nicht irgendeines… Aurelia hat Federn wie gold und gehörte einem gewissen H.G. Bolte. Der war Hühnerforscher, aber dann hat er sich leider an einem Apfel verschluckt…ach herrje! Die ganze Geschichte spielt in der kleinen Stadt Brem und ist ein verzwickt-lustiger Fall, den Märchenexper*tinnen mit links lösen können. Dazu gibts natürlich einen RuckZuck Zeichenkurs!

Technikwünsche: Beamer/Smartboard, HDMI-Anschluss, A4-Zeichnblatt + Bleistifte für alle Teilnehmer*innen, ab 50 Kindern brauche ich ein Mikrofon

 

 

Alternativ möglich ist auch: Der faule Kater (für Klasse 1-2, max. 2 Klassen)

Der faule Kater liebt sein Sofa. Und er liebt es seine Ruhe zu haben, doch eines Tages fängt er sich einen Floh ein. Zum Glück ist der Kater gut informiert und weiß, dass er den Plagegeist nur loswerden kann,- wenn er einen neuen Wirt findet! Jetzt bleibt dem Faulpelz nur eines übrig: Er muss unter die Leute. Ob als Meerschweinchenfrisör, Gesangslehrer oder Fußballtrainer…Egal wie, der faule Kater ist wild entschlossen, flohlos zu leben!

Nach der Lesung gibts wahlweise einen RuckZuckZeichenkurs – oder eine Gymnastik-Viertelstunde mit der Autorin persönlich:-) Technikwünsche: Beamer/Smartboard, HDMI-Anschluss, wahlweise ein Kissen, das jede Schüler*in von zuhause mitbringt, oder A4-Zeichenblatt + Bleistifte für alle Teilnehmer*innen

 

 

LEIDER AUSGEBUCHT! Helge Stroemer: Die Al-TONas – Es geht ab mit unserer Band (Lesung mit Musik)

LEIDER AUSGEBUCHT! Helge Stroemer: Die Al-TONas – Es geht ab mit unserer Band (Lesung mit Musik)

„Die AL-TONas“ (mit der Betonung auf TON) ist ein unterhaltsames Musikabenteuer. Paul, Hannah, Mehmet und Carlos gründen eine Band und proben in einem Übungsraum. Sie planen ihren ersten Auftritt am Hamburger Elbstrand. Doch dann kommt etwas Unerwartetes dazwischen. Können sie überhaupt weiter als Band Musik machen?

Während der Lesung werden in regelmäßigen Abständen Songs gespielt, die sich auf die Geschichte beziehen. Am Ende der Lesung können Fragen gestellt werden – zur Geschichte, aber auch zu Songtexten und zur Entstehung von Songs!

Je nach Absprache findet die Veranstaltung mit ca. 20 bis 60 Kindern statt. In den letzten Jahren komme ich meist allein (und bringe eine Lautsprecherbox und Mikro mit, was auch für eine große Aula technisch vollkommen ausreichend ist). Zudem ist es möglich, dass ich vor einem größeren Publikum (80 – 100 Kinder) mit einem musikalischen Begleiter (kleines Schlagzeug) oder einer Begleiterin (Geige) auftrete (soweit das terminlich möglich ist und ins Budget passt).

LEIDER AUSGEBUCHT! Karin Baron: Hamburg drunter & drüber – eine Litera-Tour zu Fuß!

LEIDER AUSGEBUCHT! Karin Baron: Hamburg drunter & drüber – eine Litera-Tour zu Fuß!

Mit schrägen Stadtgeschichten in schräge Ecken!

Ihren erfolgreichen ersten „Fantastischen Geschichten” unter dem Titel “Hamburg drunter und drüber” ließ Karin Baron weitere folgen: „Hin und weg“. Geschichte um Geschichte führt die Autorin in ganz reale Fantasiewelten: Real, weil die Geschichten an realen Orten spielen. Und mit nur einem kraftvollen Gedankensprung geht es auf die andere Seite der Realität: Baron berichtet vom Eigenleben der Instrumente in der Elbphilharmonie. Ein Mondfisch entkommt der Elbe mit einem großen Sprung – wohin? Wer zu schauen versteht, der sieht ihn noch heute von weit oben rundlich herunterwinken…

Hamburg drunter und drüber und Hin und weg enthalten je 20 schräge Geschichten zu Hamburger Orten und Institutionen – und die Geschichten gibt’s nun auch zu Fuß als Litera-TOUR in zwei Versionen, nämlich als Hafen- (mit Elbfährenfahrt zur Elphi) und als Innenstadt-Tour!

Tour 1 (90 bzw. 120 Minuten): der Hamburger Hafen mit Landungsbrücken, Speicherstadt, Elphi, St. Pauli-Elbtunnel, Harrys Hafenbasar
Tour 2 (90 bzw. 120 Minuten): Innenstadt mit Rathaus, Börse, Afrikahaus, Laeizhof, Gängeviertel, Kleine Alster/ Herrlichkeit 1
Stiefel an und los! 
Alternativ ist auch eine klassische Schullesung oder ein Workshop Workshop aus Du hast nicht immer Recht, doch du hast immer Rechte (Verlag Freies Geistesleben), der neuen Elbautoren-Anthologie zum Thema Kinderrechte, möglich. Weitere Informationen nach Absprache.